Daniela Britzelmayr hat ein poetisches Märchen über die Königin des Lichts, Solvej, geschrieben, die sich auf eine Reise begibt, um am Ende bei sich selbst anzukommen. Äusserlich ist es eine typische Heldinnenreise – sie macht sich auf den Weg, begegnet Hindernissen, muss sich ihrer Angst stellen und kehrt geläutert und gestärkt von ihrem Abenteuer zurück.
Doch in diesem Märchen geht es nicht so sehr um das Äussere als vielmehr um die innere Reise: zur Stille in sich selbst, die es ermöglicht, einfach zu sein. Zum Haus der Gefühle, um diese wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben – gerade auch schwierigen Gefühlen wie der Angst. Sie ist da, nimmt viel Raum ein und überschattet die anderen Gefühle, bis sich Solvej mit ihr auseinandersetzt.
Auf der Reise geht es auch darum, in die Dunkelheit in ihr drin hinabzusteigen, um zu erkennen, dass das eigene Licht diese zu erhellen vermag. Und sich schliesslich der eigenen Talente und Gaben bewusst zu werden, welche die Leuchtkraft zum Aufblühen bringen. Diese Leuchtkraft zeigt sich auch in den kraftvollen Bildern der Gestalterin Marina Lussi.
Im zweiten Teil des Buches geht Daniela Britzelmayr auf die acht Geschichtenkerne des Märchens ein. Sie nähert sich Themen wie Erkennen, Vertrauen oder Lebensspuren von verschiedenen Seiten her an und gibt Impulse, um tiefer ins Thema eintauchen zu können und sich so besser kennenzulernen: Zu jedem Geschichtenkern hat es eine Meditationsanleitung, Schreibübungen, Yogastellungen oder ein Ritual – wahrlich eine heilsame, spielerisch leichte Märchenreise zu sich selbst.
Daniela Britzelmayr. Das Haus der Gefühle. Eine heilsame Märchenreise. Begleitet von Bildern, Yoga- und Schreibübungen, Meditationen und Ritualen. Tredition Verlag 2021. 80 Seiten, Fr. 37.50