Der Atemtherapeut, Lachtrainer und Buchautor Christian Hablützel hat sich an Timm Thalers Fersen geheftet und holt das Lachen zurück in Momos kalte Welt. Um auf die heilsamen Kräfte des Lachens... read more →
Im Mai findet in der offenen Kirche St. Jakob am Stauffacher in Zürich jeweils von Montag bis Freitag von 6.30-7.30 Uhr Yoga und Meditationen für alle statt. Morgen-Yoga ist in... read more →
"Slow down!" Die Stimme war plötzlich da. Ich wusste nicht, woher sie kam. Sie schien in meinem Kopf zu sitzen, doch es war anders als Denken. Ich hörte die Stimme,... read more →
Es gibt Yogalehrende, die Viparita Karani – umgekehrte Haltung – als beste Yogastellung überhaupt bezeichnen. Sie ist einfach auszuführen und hat viele positive Wirkungen: Sie belebt müde Beine und Füsse,... read more →
Kennt ihr das? Mehrere Stimmen, die für ein filmreifes Chaos im Kopf sorgen? So wie im Film „Inside out.“ Wie ich in meiner Coachingausbildung lerne, nennt man das offiziell „das... read more →
Das Thema Meditation ist heutzutage kein Grenzgebiet mehr, sondern auf den unterschiedlichsten Wegen mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Unzählige Quellen und zahlreiche Studien belegen, dass Meditation ein Weg zu Heilung,... read more →
Das aktuelle Titelbild konnten wir in der Fondation Beyeler fotografieren, die zu ihrem 20. Geburtstag einen der bedeutendsten und beliebtesten Künstler präsentiert: Claude Monet. Die Ausstellung dauert noch bis zum... read more →
Wer Yoga praktiziert und Kinder hat weiss, dass sich diese schnell für Stellungen begeistern lassen und unbeschwert auf der Matte mitturnen und ihre eigenen Kreationen von Tier-Asanas ausprobieren. Das schön... read more →
Welches ist deine Lieblingsblume oder Pflanze? Die Metapher vom Garten eignet sich für so vieles im Leben, lässt sich gut mit der eigenen Gedankenwelt vergleichen. Vor allem, wenn es ums... read more →
Das Yogastudio, das ich während Jahren in den USA besuchte, hatte das Motto „Another day, another dog pose“ – „Ein weiterer Tag, eine weitere Hundestellung“. Typisch amerikanisch, dachte ich damals:... read more →