Autorin: Kerstin Rosenberg
Die heutige schnelllebige Lebensweise mit ihrer Reizüberflutung führt dazu, dass zwei Drittel der Bevölkerung unter stressbedingten Beschwerden leiden. Der ganzheitliche Ansatz der ayurvedischen Heilkunde hilft, die Balance in Körper und Geist wiederherzustellen. Entscheidend ist neben Entspannungstechniken eine ausgewogene Ernährung.
Stressbedingte Erkrankungen sind nicht erst ein Phänomen unserer heutigen Zeit: Schon die alten Ayurveda-Texte der Caraka Samhita beschreiben Stress als eine körperliche und mentale Schwächung, die durch das Unterdrücken oder die Nichterfüllung von natürlichen Bedürfnissen sowie durch die falsche, exzessive oder ausbleibende Verwendung des Geistes entsteht.
Stressverursachenden Faktoren belasten unsere körperliche und psychische Gesundheit. Die äussere Überreizung und innere Anspannung führen zu einem Anstieg des Vata- und/oder Pitta-Doshas. Die Folgen sind Nervosität, Konzentrationsmangel, Neigung zu Ärger und Ungeduld, Schlafstörungen, Übersäuerung sowie die Neigung zum Auto-Immunerkrankungen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Als Therapie gegen stressbedingte Erkrankungen empfiehlt die ayurvedische Heilkunde und Psychotherapie verschiedene Massnahmen wie Meditation, Entspannungs- und Atemübungen oder typgerechten Gesprächs- und Ernährungstherapie. Zudem helfen spezielle Kräuter und Gewürze, die als Stärkungsmittel für den Geist eingesetzt werden. Dazu zählen ayurvedische Heilpflanzen wie Amalaki, Guduci, Brahmi, Shanktapushti, Ashwaganda, Pippali oder Yashti.
Um besser schlafen zu können und mental zu regenerieren, hilft zum Beispiel die ayurvedische Abendmilch:
1 Tasse Milch
1 Tasse Wasser
1 TL Ashwanganda
1 MS Kardamom
1 TL Vollrohrzucker
- Milch, Wasser, Ashwangada und Kardamom zusammen in einen kleinen Topf geben. Zum Kochen bringen und so lange auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Wasser verkocht ist und sich die Menge auf eine Tasse Flüssigkeit reduziert hat.
- Die Milch durch ein feines Sieb gießen und vom Ashwaganda trennen. Nun die Milch mit etwas Vollrohrzucker süssen und in kleinen Schlucken trinken.
Mehr zum Thema in der aktuellen Ausgabe 3/23.