Autorin: Kerstin Rosenberg
Zur Unterstützung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und zur Behandlung von mentalen Beschwerden empfiehlt Ayurveda eine reine Ernährungsform, die auch sattvische Ernährung genannt wird. Ihr Ziel ist, die geistige Verfassung im Menschen zu verbessern. Die Ernährungskriterien werden nach den drei Gunas Tamas, Rajas und Sattva ausgerichtet.
Yoga und Ayurveda beschreiben die drei Gemütszustände des Geistes folgendermassen:
- Tamas herrscht während des Schlafes und beschreibt einen Geisteszustand, der von Trägheit und Unbewusstheit geprägt ist.
- Rajas herrscht während des Tages vor und wird von Aktivität und Stimulation geprägt.
- Sattva ist die Balance von Tamas und Rajas. Es ist gleichbedeutend mit einem ausgeglichenen, kontrollierten Geisteszustand, in dem Bewusstheit, Intelligenz und ethische Werte vorherrschen.
Leiden wir unter mentalen Beschwerden, die durch zu viel Rajas, also Stress und Überreizung –Nervosität, Erschöpfungszustände, Burnout, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel oder Ängste – hervorgerufen werden, empfiehlt die ayurvedische Ernährungstherapie eine Milch mit verschiedenen Kräutern, sogenannten Medhya-Rasayanas.
Milch mit Medhya-Rasayanas
Eine medizinierte Milch besteht immer aus 1 Teil Kräuter, 15 Teilen Milch und 15 Teilen Wasser. Für eine diätetische Tagesration von einem halben Liter werden benötigt:
500 ml Wasser
500 ml Milch
45 g Kräuter (Shatavari, Ashwanganda, Arjuna oder Pippali)
Die Zutaten zusammengeben und so lange auf mittlerer Temperatur kochen, bis das gesamte Wasser verdampft ist. Ständig umrühren, damit sich die Kräuter nicht am Boden absetzen und anbrennen.
Am Ende die Milch absieben und warm trinken. Zur Geschmacksverbesserung können etwas Vollrohrzucker oder Honig zugefügt werden.
Mehr zum Thema ayurvedische Ernährung finden Sie in der aktuellen Ausgabe 3/22.