Yoga-Nidra ist sehr beliebt und entsprechend viele Bücher zum Thema gibt es inzwischen auf dem Markt. Trotzdem lohnt sich die Lektüre von Andreas Ziörjens Buch „Loslassen mit Yoga-Nidra“. Der Schweizer Yogalehrer und Therapeut schreibt klar, flüssig und mit einer Prise Humor über den Yoga-Nidra, diese Kombination aus Tiefenentspannungs- und Meditationstechniken, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Yogameister Satyananda Saraswati entwickelt wurde. Und bezeichnet die Methode wegen ihrer Einfachheit und dem leichten Einstieg auch für Menschen, die gar keine Ahnung von Meditation oder Yoga haben denn auch als „eierlegende Wollmilchsau“.
Das Buch besteht aus einer guten Mischung an Material für Eilige, die wenig Zeit haben und doch Yoga-Nidra ausprobieren wollen, und denjenigen, die sich ins Thema vertiefen wollen. Auf sechs Seiten erklärt der Autor knapp die wichtigsten Grundsätze zum Üben, damit man sofort mit der beigelegten CD loslegen kann. Für die andern erklärt er sehr verständlich Yoga-Philosophie, geht auf die Funktionsweise unseres Gehirns ein und beschreibt detailliert den Yoga-Nidra.
Dazu gehören ganz praktische Fragen wie: Wann übe ich am besten? Wie oft? Wo? Während es ausser Frage steht, dass es beim Yoga-Nidra genau so wie bei jedem andern Yogastil am besten ist, täglich zu üben, bleibt Andreas Ziörjen entspannt. Er weiss um den oftmals hektischen Alltag hier im Westen und schreibt: „Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sie nur einmal pro Woche üben können. Ein positiver Effekt im Einklang mit Ihrem Sankalpa wird sich trotzdem einstellen.“
Der Sankalpa (Wille, Absicht, Vorsatz) ist eine Art Affirmation oder positiver Entschluss, der ein Teil von Yoga-Nidra ist. Dieser selbstgewählte Entschluss kann wie ein Samen in den Garten unseres Unterbewusstseins gepflanzt werden. Der Autor geht ausführlich auf dieses kraftvolle Instrument ein und zeigt auf, wie wir denjenigen Sankalpa finden, der unsere wahren Bedürfnisse und innersten Absichten ausdrückt. Dazu greift er neben ganz praktischen Überlegungen immer wieder auf die Yogaphilosophie zurück.
Wie gesagt, es gibt schon viele Bücher zum Yoga-Nidra. Doch dasjenige von Andreas Ziörjen gehört unbedingt ins Bücherregal.
Andreas Ziörjen. Loslassen mit Yoga-Nidra. In 30 Minuten Stress reduzieren und schwierige Gefühle heilen. O.W. Barth Verlag 2018. 191 Seiten, Fr. 26.90